Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
Symbolbild

Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im März 2024 leicht zurückgegangen, das entspricht jedoch keiner Frühjahrsbelebung. Die Wachstumskrise ist auch auf dem Arbeitsmarkt spürbar.

„Eine richtige Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt bleibt bislang aus. Der Frühling sorgt lediglich für eine geringe Verbesserung bei der Arbeitslosigkeit. Die Wachstumskrise ist auch auf dem Arbeitsmarkt spürbar“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 28. März 2024 anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Keine Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt

Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg hat sich im März 2024 im dritten Monat in Folge kaum verändert. Ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit um 3.270 beziehungsweise 1,2 Prozent auf 265.296 Arbeitslose entspricht keiner Frühjahrsbelebung. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gibt es derzeit 24.800 (10,3 Prozent) Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote im März 2024 lag wie im Vormonat bei 4,2 Prozent. Im März 2023 lag sie bei 3,8 Prozent.

„Von einer Erholung sind wir noch weit entfernt. Zwar zeigt sich der Arbeitsmarkt weiterhin relativ robust, doch wenn Deutschland aus der Wachstumskrise herauskommen soll, brauchen wir Erleichterungen für die Wirtschaft. Das würde auch für neuen Schwung auf dem Arbeitsmarkt sorgen“, so die Ministerin.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Baden-Württemberg hatte im März 2024 die bundesweit zweitniedrigste Arbeitslosenquote.

Mehr

Die Arbeitskräftenachfrage geht weiter zurück. Im März 2024 sank die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 84.356. Gegenüber dem Vormonat sind das 387 beziehungsweise 0,5 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich waren 16.946 beziehungsweise 16,7 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben.

Hoffmeister-Kraut dazu: „Den Unternehmen macht die derzeitige Situation spürbar zu schaffen. Gleichzeitig kämpfen aber auch viele mit einem Fachkräftemangel. Wir müssen dringend auf den Wachstumspfad zurückkehren, um unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität zu erhalten.“

Jugendarbeitslosenquote bleibt bei 3,2 Prozent

Im März 2024 lag die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 22.231, das sind 16,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 201 Arbeitslose beziehungsweise 0,9 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote im März 2024 bleibt bei 3,2 Prozent. Die Vorjahresquote lag bei 2,8 Prozent. „Jugendliche stehen aktuell vor einer großen Herausforderung. Ich appelliere darum an alle jungen Menschen: Denkt langfristig, bleibt optimistisch und nutzt die Chancen, die der Ausbildungsmarkt euch bietet“, so die Ministerin.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im März 2024

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Euro-Banknoten
  • Wirtschaft

Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der CSBW
  • CYBERSICHERHEIT

Neue Präsidentin der Cybersicherheitsagentur

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz